Wir laden freundlich ein zu einem
VERTIEFUNGSKURS
GODLY PLAY – GOTT IM SPIEL.
Mit Godly Play weiter auf dem Weg zu sein – dazu bietet der Vertiefungskurs Gelegenheit:
✓ Kenntnisse vertiefen
✓ Erfahrungen austauschen
✓ das Repertoire an biblischen
Geschichten erweitern
✓ Tipps von Fortbildnerinnen erhalten.
Eine repräsentative Auswahl der in Deutschland entwickelten Geschichten zur Bibel wird vorgestellt. Diese Einheiten sind Früchte des Adaptionsprozesses von Godly Play in Deutschland und werden unter dem Namen „Gott im Spiel“ (GiS) veröffentlicht.
In diesem Kurs können Jesusgeschichten sowie Vertiefungsgeschichten des Altes Testaments kennengelernt, ausprobiert und gemeinsam ergründet werden.
Darüber hinaus sind der Austausch untereinander sowie die gegenseitige Stärkung wertvoll.
Auch am Konzept-Verständnis von Godly Play wird gearbeitet; hier haben u.a. die Theologie der Kindheit wie auch praktische Fragen der Teilnehmenden nach dem Umgang mit Störungen, dem Einsatz in verschiedenen Arbeitsfeldern oder der Anleitung der Kreativphase ihren Platz.
Godly Play ist ein überkonfessioneller religionspädagogischer Ansatz, bei dem biblische Geschichten erzählt, im Spiel dargeboten, im Gespräch ergründet und kreativ vertieft werden.
Godly Play wurde in den USA entwickelt. Seit 2003 findet in Deutschland ein Prozess der Adaption und Weiterentwicklung statt; dieser wird seit 2016 als „Gott im Spiel“ benannt.
Godly Play basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.
Godly Play versteht sich als eine Form religiöser Bildung v.a. für Kinder. Es gründet auf der theologischen Überzeugung, dass sich Gott im Leben jedes Menschen erfahrbar machen will.
Seminarzeit:
Beginn: Dienstag, 24.02.2026 um 10.30 Uhr
Ende: Donnerstag, 26.02.2026 um 14.00 Uhr
Tagesablauf:
Im Vertiefungskurs wird es am Vormittag, Nachmittag und Abend Arbeitseinheiten geben; der Kurs ist eingebunden in den wohltuenden Rhythmus des „ora et labora“:
8.15 Uhr Morgengebet – anschl. Frühstück
12.30 Uhr Mittagessen – 15.00 Uhr Kaffee
18.00 Uhr Abendessen – 20.30 Uhr Abendsegen
Kosten: 290 €