Godly Play deutsch e.V.
Geschichte und Arbeitsweise
Der Verein „Godly Play deutsch e.V.“ wurde 2004 gegründet, um eine rechtlich und öffentlich verantwortliche Plattform für die Arbeit mit Godly Play im deutschsprachigen Raum zu schaffen. Im Laufe der deutschen Rezeption und Diskussion wurde es immer stärker seine Aufgabe, Godly Play an den hiesigen religionskulturellen und pädagogischen Kontext anzupassen und dabei weiterzuentwickeln. Deutlicher Ausdruck hierfür ist der Beschluss der Mitgliederversammlung 2016, neue Konzeptliteratur und neu entwickelte Geschichten unter dem Namen „Gott im Spiel“ zu veröffentlichen. Der Verein versteht sich als Ansprechpartner für alle an Godly Play interessierten Menschen in Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und sonstigen deutschsprachigen Gegenden der Welt. Zu diesem Zweck kooperiert der Verein mit unterschiedlichen religionspädagogischen und kirchlichen Netzwerken in Deutschland sowie mit der Godly Play Foundation (USA) und mit anderen nationalen Godly Play-Organisationen in Europa. Der Verein ist beim Amtsgericht Leipzig unter der Nummer VR 4090 registriert und vom Finanzamt Leipzig II als gemeinnützig zum Zwecke der Bildung anerkannt (232/140/16702). Er finanziert seine Arbeit durch Mitgliedsbeiträge und Spenden, welche steuerlich geltend gemacht werden können.
Kontoverbindung für Spenden: Godly Play deutsch e.V., IBAN: DE15 5206 0410 0008 0244 48, BIC: GENODEF1EK1 (Evangelische Kreditgenossenschaft Kassel). Verwendungszweck: „freie Spende“ (bitte Adresse eintragen, falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen).
Der Verein Godly Play deutsch e.V. erfüllt seine Aufgaben der Qualitätssicherung, Konzeptentwicklung, Fortbildung und Publikation durch ehrenamtliches Engagement. Die Willensbildung im Godly Play deutsch e.V. erfolgt auf Mitgliederebene durch Mitgliederversammlungen, die satzungsgemäß mindestens alle zwei Jahre einzuberufen sind. Dazwischen leiten der gewählte Vorstand und der/die GeschäftsführerIn die laufenden Angelegenheiten.
Arbeitsbereiche
Seit seiner Gründung 2004 hat sich die Arbeit des Godly Play deutsch e.V. erfolgreich entwickelt. Das Aufgabenspektrum erweitert sich kontinuierlich. Deshalb wurden 2018 Arbeitsbereiche gebildet, in denen jeweils ein Themenschwerpunkt von Godly Play/Gott im Spiel/ fokussiert vorangebracht wird. Der ehrenamtlich tätige Vorstand des Godly Play deutsch e.V. koordiniert diese Aktivitäten. Die vier gewählten Vorstandsmitglieder sind für die Steuerung und Rechenschaftsabnahme von jeweils 1 bis 2 Arbeitsbereichen zuständig. In den Arbeitsbereichen beteiligen sich vor allem FortbildnerInnen und Mitglieder.
Auf der Vorstandsklausur 2024 wurde die Struktur der Arbeitsbereiche reflektiert und in Absprache mit den jeweiligen Beteiligten die Arbeitsbereichsstruktur angepasst. Folgende sechs Arbeitsbereiche haben sich herausgebildet:
AB 1: Regional
AB 2: Fortbildnerkolleg
AB 3: Materialien
AB 4: International
AB 5: Öffentlichkeitsarbeit
AB 6: Forschung & Publikationen
Hinzu kommen Sonderprojekte wie beispielsweise die alle zwei Jahre stattfindende Vernetzungstagung, Prozesse von Geschichtenentwicklungen oder fachlich ausgerichtete Projekte, wie das Kita-Projekt.
Neben der Geschäftsordnung beschreibt der Band „Gott im Spiel – Handbuch für die Praxis“ (2018) Inhalte, Arbeitsweisen und konzeptionelle Aspekte von Godly Play/Gott im Spiel. Diese Maßstäbe prägen die Mitwirkung am Gesamtprojekt Godly Play/Gott im Spiel in allen Arbeitsbereichen.
Zudem sind diese Inhalte, Arbeitsweisen und konzeptionelle Aspekte Grundlage für die konzeptionelle Weiterentwicklung von Godly Play/Gott im Spiel in den unterschiedlichen Handlungsfeldern, in denen der Ansatz praktiziert wird. Diese Arbeit in und mit den verschiedenen Elementen von Godly Play/Gott im Spiel gilt es im Dialog mit der Praxis und den Fortbildner/innen kontinuierlich zu reflektieren.
Alle, die in den Arbeitsbereichen mitwirken, streben einen sorgsamen, aufmerksamen und behutsamen sowie wertschätzenden Umgang untereinander und mit Godly Play/Gott im Spiel -Teilnehmenden, den Geschichten sowie den Materialien an, und geben Raum fürs Staunen. Das Bemühen um Transparenz in der Entscheidungskultur ist dem Verein ein hohes Gut. Deshalb liegt auf Kommunikation und Verständigung ständiges Augenmerk. So fertigen die Arbeitsbereiche alle zwei Jahre einen Bericht für die vergangene Legislaturperiode an und stellen diesen auf der Mitgliederversammlung vor. So wird Auskunft und Rechenschaft über die Entwicklung der verschiedenen Arbeitsbereiche abgelegt.
Arbeitsbereiche
- AB 1: Regional
- AB 2: Fortbildnerkolleg
- AB 3: Materialien
- AB 4: International
- AB 5: Öffentlichkeitsarbeit
- AB 6: Forschung & Publikationen
Struktur und Inhalte im Überblick
Die folgenden Übersichten stellen dar, wie die Godly Play-Arbeit im deutschsprachigen Raum strukturiert ist (links) und welche Werte die Arbeit leiten (mitte). Das zeigt Beteiligungsmöglichkeiten und wichtige Leitkategorien auf. Eine ausführlichere Beschreibung der einzelnen Kategorien findet sich in der Tabelle darunter. Zur besseren Lesbarkeit empfiehlt es sich, die Download-Option als PDF zu nutzen.
Vorstand
Der Vorstand wird jeweils für zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Er besteht aus vier Personen und führt die laufenden Geschäfte.
Kontakt:
vorstand@godlyplay.de

Sekretariat und Kassenführung
Für verwaltungstechnische Fragen, wie z.B. Adressänderungen, oder allgemeine Fragen, etc. und Fragen rund um Spendenmöglichkeiten, Mitgliedsbeiträge u.ä. können Sie sich an Frau Schmidt wenden. Sie wird Ihre Fragen umgehend beantworten oder an die entsprechenden Verantwortlichen weiterleiten.
Kontakt:
Peggy Schmidt (z. Z. vertreten durch Anja Guske)
sekretariat@godlyplay.de
Postanschrift:
Godly Play deutsch e.V.
Postfach 201 20
01439 Radebeul