Godly Play – Zertifizierter Erzähl-Kurs
Diese Fortbildung wird haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in Gemeinde, Schule und Kindergarten angeboten, die vertiefte Kompetenzen in der Praxis und dem Konzept von Godly Play gewinnen möchten.
Die Fortbildung erfolgt im Wechsel von Aktion und Reflexion. Es gibt sowohl Darbietungen durch die Leitenden als auch Zeiten für Übung und Darbietung durch die Teilnehmenden. Jedem der Genre von Geschichten bei Godly Play wird ein ganzer Tag gewidmet: Glaubensgeschichten, Gleichnisse, Liturgisches Handeln. Wir werden viele Godly Play-Materialien zur Verfügung haben. Insgesamt ca. 15 Darbietungen helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten zum Geschichten-Erzählen und zum Leiten des Ergründungsgespräches zu entwickeln.
In thematischen Arbeitseinheiten erkunden wir außerdem konzeptionelle Grundfragen wie zur Spiritualität von Kindern, dem Leiten eines Ergründungsgesprächs, dem Raum- und Zeitkonzept von Godly Play und weiteren Aspekten, die auch Ihre besonderen Interessen und Fragen aufnehmen.
Die Fortbildung findet im Gästehaus der Bruderschaft Liemehna bei Leipzig statt. Voraussetzung der Teilnahme ist ein absolvierter und bescheinigter „Kennenlerntag“. Es ist wichtig, dass die Teilnehmenden für die gesamte Dauer der Fortbildung anwesend sind. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fortbildung führt zur Zertifizierung als „Godly Play-Erzähler/-in“ durch den Godly Play deutsch e.V..
Das Fortbildungsprogramm ist dicht gefüllt. Wir arbeiten von 9.00 / 8.30 Uhr morgens bis 18.00 / 21.00 Uhr. Der Kurs schließt am Donnerstagnachmittag, um 16.00 Uhr. Meistens erleben die Teilnehmenden den Kurs als anregend und wohltuend – aber er lässt nur wenig freie Zeit. Es könnte sinnvoll sein, wenn sich die Teilnehmenden vor und nach dem Kurs etwas Zeit freihalten. Während der Fortbildung werden wir die oben genannten drei Genres von Godly Play-Geschichten erkunden. Als Textgrundlage verwenden wir die Bücher von Jerome W. Berryman „Godly Play“, Bände 1 bis 5, aktuelle Neuauflage Leipzig 2024. Wenn Sie eigene Exemplare davon (oder von früheren Auflagen) haben, bringen Sie sie bitte mit. Sie können die Bücher auch während der Fortbildung erwerben (zum Ladenpreis, aber inklusive je 4 Volk-Gottes-Figuren). Wir werden auch Kopien der Geschichten bereithalten. Wenn Sie möchten, können Sie vor dem Kurs das „Handbuch für die Praxis“ aus der Buchreihe „Gott im Spiel“ ISBN 978-3-7668-4458-3 beschaffen und es mitbringen. Auch der kleine Film „Was ist Godly Play?“ wird Ihnen bei der Vorbereitung helfen. Die Auswahl der Geschichten, an denen wir während des Kurses arbeiten, umfasst z.B. Glaubensgeschichten wie Schöpfung – Noah – Exodus – Exil und Rückkehr, Gleichnisse wie Barmherziger Samariter – Vom Senfkorn – Der Sämann – Die kostbare Perle oder Liturgisches Handeln wie Heilige Familie dazu in Teilgruppen: Taufe – Der Gute Hirte und die weltweite Einheit der Christen – Der Kirchenjahreskreis bzw. Die Fahne – Der Gnadenthron – Soziale Aktion: hier, um zu helfen (Heilsarmee Geschichten). Jeder der Teilnehmenden wird während des 4-Tages-Kurses Gelegenheit haben, in Kleingruppen eine Geschichte mit zugehörigem Text und Bewegungen einzuüben und auftretende Fragen zu erörtern. Diese Geschichte soll dann der ganzen Gruppe präsentiert werden. Die Präsentation umfasst das „Bereitwerden“, die „Erzählung“ und das „Ergründungsgespräch“. Über die Aufteilung der Geschichten verständigt sich die Gruppe zu Beginn der Fortbildung. Nach jeder Darbietung wird der Gruppe Gelegenheit gegeben, den jeweiligen Lernfortschritt zu sichern. Dieses prozessorientierte Vorgehen soll uns helfen, mehr und besser zu lernen, nicht nur „über“ das Erzählen von Godly Play-Geschichten, sondern auch inmitten des ganzen Prozesses von Godly Play. Wir arbeiten die meiste Zeit auf dem Fußboden sitzend. Es gibt einige Stühle für diejenigen, die das ab und zu brauchen. Bitte ziehen Sie sich also bequeme Kleidung an, und bringen Sie sich ggf. Socken und ein Kissen mit.
Das Gästehaus in Liemehna liegt etwas außerhalb von Leipzig. Diejenigen, die nicht mit dem PKW anreisen, holen wir gern am S-Bahn-Station Pönitz oder der Straßenbahn-Endhaltestelle Linie 3 (Taucha) ab. Das Haus verfügt über Einzel- und Doppelzimmer sowie Vollverpflegung.