Die Tiefe religiöser Sprache

28 März, 2025 | RG Sachsen Berichte

Die Tiefe religiöser Sprache von Prof. Dr. Martin Steinhäuser

Was macht die Tiefe religiöser Sprache aus?

Religiöse Sprache bei Godly Play / Gott im Spiel

Bei einer Godly Play / Gott im Spiel-Darbietung sollen Kinder nicht nur eine biblische Geschichte kennen lernen, sondern auch in religiöse Sprache hineinfinden. Darum ist die sprachliche Gestaltung der Erzähltexte von großer Bedeutung, und die Formulierungen sind sorgfältig gewählt. Bestimmte Formulierungen wiederholen sich in verschiedenen Geschichten und schaffen Verknüpfungen. So werden z. B. viele Jesus-Geschichten, die auf dem Weg spielen, mit einer fast identischen Formulierung eingeleitet, ebenso wie Gleichnisse oder auch Geschichten, die in der Wüstenkiste gespielt werden. Religiöse Sprache beschreibt darüber hinaus Handlungen, die durch das Sprechen selbst geschehen. Wenn Gott am Ende jedes Schöpfungstages seine Schöpfungswerke sieht und sagt: „Es ist gut!“, dann ist das mehr als nur eine Beschreibung. Es ist eine Zuschreibung: Indem Gott so spricht, wird alles gut. Quelle: Gott im Spiel, Jesusgeschichten, S.269

Ähnliche Beiträge

Volk Gottes

Volk Gottes

Volk Gottes - Ein Gespräch mit Liesl BaldwinLiesl Baldwin reflektiert in einem Telefongespräch, wie sich ihre...