Godly Play deutsch e.V.

Vorstand

Arbeitsbereiche

Struktur und Inhalte

Vereins- und Rechtsfragen

Mitgliedschaft / Mitglieder intern

Geschichte und Arbeitsweise

Seit seiner Gründung 2004 hat sich die Arbeit des Godly Play deutsch e.V. erfolgreich entwickelt. Das Aufgabenspektrum erweitert sich kontinuierlich. Deshalb wurden 2018 Arbeitsbereiche gebildet, in denen jeweils ein Themenschwerpunkt von Godly Play/Gott im Spiel/ fokussiert vorangebracht wird. Der ehrenamtlich tätige Vorstand des Godly Play deutsch e.V. koordiniert diese Aktivitäten. Die vier gewählten Vorstandsmitglieder sind für die Steuerung und Rechenschaftsabnahme von jeweils 1 bis 2 Arbeitsbereichen zuständig. In den Arbeitsbereichen beteiligen sich vor allem FortbildnerInnen und Mitglieder.

Auf der Vorstandsklausur 2024 wurde die Struktur der Arbeitsbereiche reflektiert und in Absprache mit den jeweiligen Beteiligten die Arbeitsbereichsstruktur angepasst. Folgende sechs Arbeitsbereiche haben sich herausgebildet:

AB 1: Regional, AB 2: Fortbildnerkolleg, AB 3: Materialien, AB 4: International, AB 5: Öffentlichkeitsarbeit, AB 6: Forschung & Publikationen.

Hinzu kommen Sonderprojekte wie beispielsweise die alle zwei Jahre stattfindende Vernetzungstagung, Prozesse von Geschichtenentwicklungen oder fachlich ausgerichtete Projekte, wie das Kita-Projekt.

Neben der Geschäftsordnung beschreibt der Band „Gott im Spiel – Handbuch für die Praxis“ (2018) Inhalte, Arbeitsweisen und konzeptionelle Aspekte von Godly Play/Gott im Spiel. Diese Maßstäbe prägen die Mitwirkung am Gesamtprojekt Godly Play/Gott im Spiel in allen Arbeitsbereichen.

Zudem sind diese Inhalte, Arbeitsweisen und konzeptionelle Aspekte Grundlage für die konzeptionelle Weiterentwicklung von Godly Play/Gott im Spiel in den unterschiedlichen Handlungsfeldern, in denen der Ansatz praktiziert wird. Diese Arbeit in und mit den verschiedenen Elementen von Godly Play/Gott im Spiel gilt es im Dialog mit der Praxis und den Fortbildner/innen kontinuierlich zu reflektieren.

Alle, die in den Arbeitsbereichen mitwirken, streben einen sorgsamen, aufmerksamen und behutsamen sowie wertschätzenden Umgang untereinander und mit Godly Play/Gott im Spiel -Teilnehmenden, den Geschichten sowie den Materialien an, und geben Raum fürs Staunen. Das Bemühen um Transparenz in der Entscheidungskultur ist dem Verein ein hohes Gut. Deshalb liegt auf Kommunikation und Verständigung ständiges Augenmerk. So fertigen die Arbeitsbereiche alle zwei Jahre einen Bericht für die vergangene Legislaturperiode an und stellen diesen auf der Mitgliederversammlung vor. So wird Auskunft und Rechenschaft über die Entwicklung der verschiedenen Arbeitsbereiche abgelegt.

Arbeitsbereiche